Coliving & Smart Cities: Wohnen der Zukunft

12. Mai 2024

Coliving & Smart Cities: Wohnen der Zukunft

Städtische Zentren wachsen - doch unsere Städte kommen nicht immer hinterher. Mit zunehmender Verdichtung und ehrgeizigen Klimazielen brauchen wir neue Wohnmodelle - flexibel, effizient und zukunftsfähig. Coliving ist eine der praktikabelsten und nachhaltigsten Antworten darauf – und steht im Einklang mit den Zielen moderner Smart-City-Entwicklung.

Das Konzept

Coliving bedeutet: mehr erreichen mit weniger Fläche. Durch gemeinschaftliche Küchen, flexible Grundrisse und multifunktionale Gemeinschaftsbereiche wird jeder Quadratmeter optimal genutzt - der ökologische Fußabdruck sinkt, ohne auf Komfort zu verzichten. Dabei geht es nicht um Minimalismus, sondern um effiziente, erschwingliche und menschlich gestaltete Wohnlösungen.

Eines der vielversprechendsten Antworten ist Coliving: ein intelligenter, anpassungsfähiger Ansatz für Wohnen, der natürlich mit den Zielen der Entwicklung intelligenter Städte übereinstimmt.

„Coliving optimiert Raum und Ressourcen, macht das städtische Leben nachhaltiger, zugänglicher und im Einklang mit der Zukunft der Entwicklung von "smart cities"-
Lukas Gittinger

Technologie ist der Motor dieser Entwicklung. Bei bavivi läuft alles digital - von der Wohnungssuche bis zur Vertragsunterzeichnung. Der Einzug erfolgt nahtlos über ein digitales Onboarding, während intelligente Versorgungssysteme Energieverbrauch und Abläufe optimieren. Diese digitale Infrastruktur macht das Wohnen für Bewohner:innen einfacher - und für Städte skalierbar.

Teil der Gemeinschaft werden

Coliving bedeutet mehr als gemeinsames Wohnen - es steht für gemeinsame Werte. Durch Austausch, Ressourcenteilung und Gemeinschaftsgefühl entsteht ein Modell, das ökologische Verantwortung und soziales Wohlbefinden vereint - zwei Grundpfeiler nachhaltigen Stadtwachstums.

Bei bavivi setzen wir auf Lage, Effizienz und Lebensqualität. Unser vollständig digitales Ökosystem ermöglicht Flexibilität, Transparenz und Nachhaltigkeit im grossen Maßstab. Im Kontext der Smart-City-Entwicklung ist Coliving keine Modeerscheinung - sondern Infrastruktur. Es ist der Weg, wie Städte wachsen, Gemeinschaft entsteht und das Wohnen der Zukunft Gestalt annimmt.

Coliving & Smart Cities: Wohnen der Zukunft

Städtische Zentren wachsen - doch unsere Städte kommen nicht immer hinterher. Mit zunehmender Verdichtung und ehrgeizigen Klimazielen brauchen wir neue Wohnmodelle - flexibel, effizient und zukunftsfähig. Coliving ist eine der praktikabelsten und nachhaltigsten Antworten darauf – und steht im Einklang mit den Zielen moderner Smart-City-Entwicklung.

Das Konzept

Coliving bedeutet: mehr erreichen mit weniger Fläche. Durch gemeinschaftliche Küchen, flexible Grundrisse und multifunktionale Gemeinschaftsbereiche wird jeder Quadratmeter optimal genutzt - der ökologische Fußabdruck sinkt, ohne auf Komfort zu verzichten. Dabei geht es nicht um Minimalismus, sondern um effiziente, erschwingliche und menschlich gestaltete Wohnlösungen.

Eines der vielversprechendsten Antworten ist Coliving: ein intelligenter, anpassungsfähiger Ansatz für Wohnen, der natürlich mit den Zielen der Entwicklung intelligenter Städte übereinstimmt.

„Coliving optimiert Raum und Ressourcen, macht das städtische Leben nachhaltiger, zugänglicher und im Einklang mit der Zukunft der Entwicklung von "smart cities"-
Lukas Gittinger

Technologie ist der Motor dieser Entwicklung. Bei bavivi läuft alles digital - von der Wohnungssuche bis zur Vertragsunterzeichnung. Der Einzug erfolgt nahtlos über ein digitales Onboarding, während intelligente Versorgungssysteme Energieverbrauch und Abläufe optimieren. Diese digitale Infrastruktur macht das Wohnen für Bewohner:innen einfacher - und für Städte skalierbar.

Teil der Gemeinschaft werden

Coliving bedeutet mehr als gemeinsames Wohnen - es steht für gemeinsame Werte. Durch Austausch, Ressourcenteilung und Gemeinschaftsgefühl entsteht ein Modell, das ökologische Verantwortung und soziales Wohlbefinden vereint - zwei Grundpfeiler nachhaltigen Stadtwachstums.

Bei bavivi setzen wir auf Lage, Effizienz und Lebensqualität. Unser vollständig digitales Ökosystem ermöglicht Flexibilität, Transparenz und Nachhaltigkeit im grossen Maßstab. Im Kontext der Smart-City-Entwicklung ist Coliving keine Modeerscheinung - sondern Infrastruktur. Es ist der Weg, wie Städte wachsen, Gemeinschaft entsteht und das Wohnen der Zukunft Gestalt annimmt.

Weiterlesen

Frau Gerolds Garten: Die Wohlfühloase am Fuße des Prime Towers.

Frau Gerolds Garten: die urbane Oase in der Stadt Zürich.

Frau Gerolds Garten: Die Wohlfühloase am Fuße des Prime Towers.

Frau Gerolds Garten: die urbane Oase in der Stadt Zürich.

Gemeinschaftliches Wohnen: Die Zukunft des Stadtlebens

Gemeinschaftliches Wohnen: Die Zukunft des Stadtlebens

Gemeinschaftliches Wohnen: Die Zukunft des Stadtlebens

Gemeinschaftliches Wohnen: Die Zukunft des Stadtlebens

Möbel: Kreislaufwirtschaft ist eine Priorität

Möbel: Kreislaufwirtschaft ist eine Priorität

Möbel: Kreislaufwirtschaft ist eine Priorität

Möbel: Kreislaufwirtschaft ist eine Priorität